Wissenschaftliche Studien

Wissenschaftliche Studien

Die wissenschaftlichen Studien erfüllen folgende drei Gütekriterien:
Objektivität: die durchgeführten Test erbringen stets das gleiche Ergebnis, unabhängig vom Untersuchenden oder der Messinstrumente
Reliabilität: beschreibt die formale Genauigkeit, die Wiederholung des Tests zeigt gleiche Ergebnisse
Validität: die Schlüsse die die Auswertung zulässt, entsprechen exakt der Test-Aufgabe (z.B. Wirksamkeitsüberprüfung)

Studie 1
2011 wurde von einem unabhängigen Deutschen Institut für Sozialforschung die wissenschaftliche Wirksamkeits-Studie zum "St.Galler Coaching Modell (SCM)®" und dem Ausbildungs-Lehrgang "Systemischer Coach & BeraterIn (CAS)" durchgeführt und die nachhaltige Wirksamkeit des "St.Galler Coaching Modell (SCM)®" sowie die hohe Qualität des Lehrgangs festgestellt.
Die Studie mit allen Details können Sie hier downloaden.

Studie 2
2014 durchgeführt von der Hochschule Neu-Ulm (Deutschland) unter der Leitung von
Prof. Dr. Bildhäuser und Prof. Dr. Kunze. Die Studie kommt, wie die erste von 2011, zum Ergebnis, dass das "St.Galler Coaching Modell (SCM)®" nachhaltig wirksam ist.
Die Studie mit allen Details können Sie hier kostenlos downloaden.

Studie 3
Durchgeführt von Claudia Munter Schöttli unter der Leitung von Prof. Dr. Gerhard Thomann, Pädagogische Hochschule Zürich. Die Studie stellt fest, dass sämtliche
methodischen Wirkfaktoren von Greif (2008) durch die befragte Klientel wahrgenommen wurden.
Deren Umsetzung im St. Galler Coaching Modell konnte ausserdem mittels einer Dokumentenanalyse
überzeugend nachgewiesen werden. Als wichtigste Wirkfaktoren aus Sicht der Klientel
zeigten sich die Affektaktivierung und -kalibrierung sowie die wertorientierte Selbst- und
Problemreflexion.
Die Studie mit allen Details können Sie hier kostenlos downloaden.