Die Gesamtausrichtung zielt auf die Erfüllung der Qualitäts-Dimensionen ab.
A. Die Coaching-Qualität
1. Struktur-Qualität
- Ausbildungs- und Erfahrungshintergrund des Coach
- Prüfverfahren in welcher Hinsicht Coach, Thema und Klient zusammen "passen"
- Transfer-Sicherung in den Alltag des Kunden
2. Prozess-Qualität
- Ist das angewandte Verfahren wissenschaftlich validiert?
- Ist das Verfahren bezüglich Thema und Klient qualifiziert?
- Wie werden Auftraggeber und Klient in den Prozess einbezogen?
3. Ergebnis-Qualität
- Ist der angestrebte Wert bzw. das Ziel realistisch erreichbar und nachhaltig?
- Wie genau wird die Veränderung gemessen?
- Wie genau ist die Feedback-Schleife bei Erfolg oder Misserfolg des Coachings gestaltet, was leitet sich aus den Ergebnissen für die Zukunft ab?
- Laufende Dokumentation der Ergebnisse
B. Die Coach-Qualität
1. Methoden-Kompetenz
- Welche Methode(-n) für welches System (KMU, Team, Organisation), Kunden, Thema
Rudolf E. Fitz: "Finden Sie ein Modell, Verfahren oder Prozesse, die Ihnen Freude und Spass machen und mit denen Sie selbst in der Eigenerfahrung Positives erleben konnten; das überträgt sich automatisch auf Ihre Klienten."
2. Beziehungs-Kompetenz
- Die Fähigkeit, allparteilich und empathisch beim Klienten zu sein und zu bleiben
- Die Führung des Coachings zu übernehmen, ohne sich dem Klienten unter- oder überzuordnen
- Die Fähigkeit klare Regeln zu kommunizieren und ohne Wertungen (weder positive, noch negative) ein nützlicher Feedback-Geber zu sein
3. Prozess-Kompetenz
- Die Fähigkeit, die gewählte Methode (Modell, Verfahren) anzuwenden
- Das gleichzeitige Wahrnehmen, Klären (Fragen) und Steuern des Prozesses
Nicolas Fitz: "Eine schlüssige Kommunikations-Strategie beantwortet die
3 Kompetenz-Ebenen."