Didaktik

Die Didaktik des "St.Galler Coaching Modell (SCM)®"

Der Lern-Transfer baut auf wissenschaftlich erprobte, aktuelle neuro-biologische
Erkenntnisse über Lern- und Merkprozesse auf.

Dadurch wird sichergestellt, dass über 92 % der Teilnehmenden
(siehe wissenschaftliche Studie) nach +/- 11 bis 15 Ausbildungstagen in der Lage sind, nachhaltig wirksame Veränderungsprozesse zu begleiten.


Quelle: Wikipedia


Durch den spezifischen Aufbau des Coaching Modells, die Strukturierung in 5 Ebenen, den exakten systemischen und systematischen Ablauf, werden jene neuronalen Lern- und Merkregionen angesprochen, die eine personale Anwendung gewährleisten.


Die einzelnen Lernschritte bestehen jeweils aus den 6 Phasen:

1. Einführung, Theorie, Modellbildung

Aktivierung des "sensorischen" Gedächtnisses, bestehend aus den "ikonografischen" und den "echoischen" Gedächtnisarealen

2. Praktische Anwendungs-Demonstration

Aktivierung insbesondere der subkortikalen Regionen zur Aktivierung des Langzeitgedächtnisses

3. Fragen, Feedback, Transfer


Aktivierung des Neocortex und des "deklarativen" Gedächtnisses

4. Prozess-Anwendung in der Rolle als "Coach"

Aktivierung der räumlich-visuellen und artikulatorischen Schleifen, des Arbeitsgedächtnisses

5. Erfahrung der Wirkung in der Rolle eines "Klienten"

Bildung von Engrammen zur Überführung ins Langzeitgedächtnis

6. Fragen, Feedback, Reflektion, Zusammenfassung

Enkodierung und Konsolidierung zur Rekonstruktion der Inhalte